Mercedes Benz LPS 1620

 

Tanksattelzug

Zugmaschine 2-achsig, Kabine altweiß mit Sitze ohne Lenkrad, getönte Verglasung, längs verstreiftes Kabinendach, eingesetzter silberner Grill, bemalte Scheinwerfer, eingesetzte silberne Sattelpfanne, Chassis silbergrau, Reserverad seitlich unter Chassis.

Prägung "W/G"

Auflieger 2-achsig, dünner Königsbolzen mit Wulst, weißer Tank ohne Beschriftung mit silberner Füllanlage, bewegliche Heckklappe zum Öffnen ohne Logo, darunter liegende Armaturen in gleicher Farbgebung wie Tankboden, Tankboden silbern, eingesetzte silberne Hydraulikstützen, Kotflügel weiß, Reserverad mittig unter Chassis. Achseinheit mit basaltgrauer Klemmplatte.

Prägung "W/G"

Räder NW 12 mm mit eingesetzten 6-Loch Felgen in hell braunrot.

Dieses Modell besteht ausschließlich aus Serienteilen.

 

Zugmaschine:

Tankauflieger:

Stoßstange und Kotflügel stammen vom Mercedes Benz LPS 1620 Kontinent Möbel. Die Kabine und das lichtgraue Chassis können aus allen Serienmodellen der Container-Sattelzüge stammen. Vermutlich aus den Serien vom

Typ I.

Verwendet hierfür wurde der Tankauflieger vom Magirus 235 D ARAL Tanksattelzug, die silberne Füllanlage und der silberne Tankboden, sowie die silbernen Armaturen stammen wahrscheinlich vom MAN 10.230 Shell Tankzug. Auch hier könnte die weiße Achseinheit vom Mercedes Benz LPS 1620 Koffersattelzug Kontinent Möbel stammen.

Hier ist der Umbau erkennbar. Um die Kabine zu lösen werden vorne die Haltenasen am Chassis verwürgt. Der Abrieb von rotem Kunststoff ist hier klar zu erkennen.

 

Eindeutig lässt sich dieser Umbau nicht erkennen,

hierzu müssten die einzelnen Teile unter nicht zerstörungsfreier Gewalt getrennt werden, um die Neuverklebungen nachzuweisen. Schaut man mit der Lupe zwischen Tankboden und Achseinheit erkennt man den abgebrochenen Zapfen.

Ein professionell gearbeitetes Modell ohne Fehler und erkennbaren Klebestellen.