WIKING Modellbeschreibung

Wissenswertes

Artikelnummern

 

Unter welchen Gesichtspunkten die Firma WIKING damals ihre Artikelnummern für ihre Modelle vergeben hat wird wohl bis heute unerklärt bleiben.

So wurde teilweise für ein Modell im Laufe der Zeit mehrere unterschiedliche Artikelnummern genannt oder unterschiedliche Modelle erhielten ein und dieselbe Artikelnummer.

 

Beispiel:

Mercedes 220, Mercedes 220 S und Mercedes 350 SL alle mit 14.

 

Auch mehrmaliger Modellwechsel innerhalb einer Artikelnummer wurde vorgenommen.

 

Erschwert wird die ganze Thematik mit vor- oder nachgesetzten Buchstaben.

Hinzu kam, dass es Modelle gab, die als Artikelnennung nur Buchstaben hatten, wie: Tfa oder Tfb für den Feuerwehrspritzen- und Feuerwehrleiterwagen.

 

Um den Beginn eines Modells erkennen zu können, muss man das Nummernsystem gut interpretieren können.

 

Eine klare Linie in der Bezeichnung der Artikelnummer gab es erst seit 1974 mit den 2, 3 und 4 stelligen Zahlen.

Hier wurde in der Regel auf die vorher basierenden Nummern zugegriffen um ein unverwechselbares Artikelnummernsystem aufzubauen.

 

Beispiel:

Mercedes 300, Limousine T 15, dann 15 und zuletzt 150.

Trambus T 50, dann T 72, weiter 72 und zuletzt 720.

 

Hier ist auf einem Blick erkennbar, ab welchen Zeitraum, bzw. in welcher Reichenfolge das Modell gefertigt wurde.

 

Kompliziert wird es bei manchen Modellen, wenn ein Nummerwechsel innerhalb der Fertigungsreihe vollzogen wurde.

 

Fest steht, dass man heute nur über den Sinn der Vergabe eines solchen Nummernsystems spekulieren kann. Wohl mag die damalige Logistik nicht die Notwendigkeit einer klaren Struktur gefordert haben, um ein funktionierendes Auslieferungsprogramm zu gewährleisten.

Umso erstaunlicher ist, dass die frühere Modellreihe der einzelnen Artikel so sortenrein vollzogen wurde, wie es das eigentliche Schema der Artikelnummern nicht erkennen lässt.