Wissenswertes Werbemodelle |
Schon ab Ende der 40er Jahre wurden WIKING-Modelle in Zusammenarbeit mit der Automobil-Industrie, beginnend mit dem Volkswagenwerk, später mit Mercedes und dem Nutzfahrzeughersteller MAN entwickelt. Diese Modelle entstanden im Auftrag und in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Firmen und gelangten auch nur ausschließlich über diese für Werbezwecke in den Handel.
Schon in frühen Jahren wurden Werbemodelle innerhalb der Serie entwickelt, anfänglich noch mit Papieraufkleber und Folienbeschriftung. Mitte der 70er Jahre dann auch schon im modernen Siebdruckverfahren, die alle über den Fachhandel direkt von Wiking angeboten waren.
Spätestens ab diesem Zeitpunkt verwischt sich der Begriff Werbemodell und wird bis heute für die fremd in Auftrag genommenen Modelle, wie auch für die Serienmodelle verwendet.
Die Bezeichnung Werbemodelle ist daher nicht genügend eindeutig
Ich spreche in meiner Sammlung nur dann von Werbemodellen, wenn sie über das Verkaufsprogramm der Firma WIKING als Serienmodell in den Handel gekommen sind.
Die eigentlichen Werbemodelle, als fremd in Auftrag genommene Einzelmodelle, für die jeweiligen Auftraggeber, bezeichne ich als Auftragsmodelle.
siehe hierzu auch Auftragsmodelle.
Schon mit den unverglasten Modelle entstanden Werbemodelle innerhalb der Serie, erstmalig als Tankwagen mit formtechnischer Beschriftung, wie bei dem T80 Shell Tankwagen mit den Zugmaschinen White oder Henschel. Erstmalig erhielt auch das Modell
T70 Bigmot Esso Supertankwagen einen ESSO-Papieraufkleber.
Weitere Werbemodell folgten, anfänglich mit reinen Papieraufklebern, später mit Abziehbildern. mit von WIKING erfundenen Firmennamen, wie
INTER CITY, WIKING TRANSPORTE, KÜHLWAGEN, SEEFISCHE usw.
Der moderne Siebdruck ermöglichte Mitte der 70er Jahre dann den Durchbruch für optisch hochwertiger Bedruckungen. Unzählige Werbemodelle kamen über die Serie in den Handel. Oft ging dem Werbemodell ein Grundmodell ohne Werbedruck voraus.
siehe auch hierzu Grundmodell.
Neben der Serie aus dem Hause Wiking wurden auch Modelle an befreundete Modellbau Hersteller geliefert, die diese Modelle ihrer Produktpalette beifügten.
So wurden Sonderfertigungen an die Modellbaufirmen für Häuser und Landschaften, wie auch Modelleisenbahnen gefertigt.
siehe auch hierzu Sondermodelle.